Bei JARMINO dreht sich alles um Kollagen – in verschiedensten Ausführungen und angeblich in höchster Qualität. Davon wollten wir uns selbst überzeugen und haben ausgiebig getestet.
Warum Kollagen?
Kollagen ist einer der Trends 2025. JARMINO ist aber schon seit 2015 mit Kollagenprodukten am Start. Warum?
Kollagen spielt eine zentrale Rolle für Haut, Haare und Gelenke. Daher setzen viele “Beauty” Produkte auf das Strukturprotein. Aber auch in erster Linie gesundheitsbewusste Menschen interessieren sich für Kollagen. Die Studienlage zur Wirksamkeit von Kollagen-Supplements ist vielversprechend, es werden aber größer angelegte Studien benötigt, um den Effekt in den verschiedenen Use-Cases eindeutig beurteilen zu können.
Während andere Marken jetzt auf den Kollagen-Trend aufspringen, arbeitet JARMINO schon seit 10 Jahren damit. Grund genug, uns die Marke einmal ganz genau anzuschauen.
Wir testen JARMINO
Gesagt, getan, das Paket von JARMINO war kurze Zeit später da und enthalten waren fünf Produkte: Bio Collagen, Marine Collagen, Beauty Collagen sowie die Collagen Bars in Erdnuss-Schoko und Mandel-Schoko.
Wie immer, prüfen wir genau, ob die Inhaltsstoffe und Qualität der Produkte sinnvoll sind und halten was sie versprechen. Dann berichten wir unsere eigenen Erfahrungen in Sachen Anwendung, Geschmack und Wirkung. Und last but not least kommt auch unsere Community zu Wort. Los geht’s!
JARMINO Sortiment im Test
Wer hochwertige Kollagenprodukte sucht, ist bei JARMINO definitiv an der richtigen Adresse. Das Sortiment umfasst eine ganze Fülle an Pulvern, Brühen und Riegeln für verschiedene Anwendungsfälle und Anforderungen. Mich überzeugt das Bio Collagen am meisten, da es maximale Qualität und Natürlichkeit bietet und gleichzeitig super praktisch ist.
Beauty Collagen
Für Haut & Haare
Das Beauty Collagen ist der Bestseller von JARMINO. Kein Wunder, wer möchte nicht schöne Haut und Haare? Doch hilft es wirklich? Dafür schauen wir uns die Inhaltsstoffe an:
Hauptzutat ist Kollagenhydrolysat vom Rind mit 74%, gefolgt vom Ballaststoff Inulin mit 14%. Danach kommen Apfelessigpulver mit 4% und Hyaluronsäure mit 3%. Hinzu kommen noch Vitamin C, Zink und Biotin.
Das Kollagenhydrolysat enthält kleine Kollagenpeptide (< 2kDA) vom Typ I und III. Diese sind im Vergleich zum ungespaltenen Kollagen besser bioverfügbar, können also besser vom Körper aufgenommen werden. Hyaluronsäure ist ein Klassiker in Beauty Produkten, da sie eine große Menge an Wasser binden kann. Im Alter produziert der Körper weniger davon und so erhofft man sich durch die Einnahme einen Ausgleich. Tatsächlich gibt es auch Studien, die einen Effekt bei oraler Aufnahme nahelegen (Ingested hyaluronan moisturizes dry skin und Oral hyaluronan relieves wrinkles: a double-blinded, placebo-controlled study over a 12-week period), doch die Datenlage reicht nicht aus, um die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) zu überzeugen. Es dürfen also keine Werbeaussagen zur Wirksamkeit gemacht werden.
Apfelessig ist ein altes Hausmittel, dem viele Wirkungen zugeschrieben werden, von denen allerdings wenig belegbar ist (siehe Einschätzung der AOK).
Der Ballaststoff Inulin dient als Nährstoff für Dambakterien und kann so zu einer normalen Darmfunktion beitragen. Zu den anderen Inhaltsstoffen sind folgende Claims erlaubt:
- Biotin trägt zum Erhalt normaler Haut und Haare bei.
- Zink trägt zur Erhaltung normaler Haut, Haare und Nägel bei.
- Vitamin C trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Haut bei.
Wie Du siehst, bewegt sich das Produkt also zwischen Inhaltsstoffen mit belegter Wirksamkeit und Zutaten, denen anekdotisch Wirkungen zugeschrieben werden oder sogar vielversprechende Studien vorliegen, die Datenlage aber noch nicht ausreichend ist.
Das Pulver ist fein und ganz hell. Es wird in Wasser gelöst und ergibt einen klaren Drink, der fast komplett neutral schmeckt. Pro 15 g Pulver sind 10,3 g Protein enthalten, alles davon ist Kollagen.
Bio Collagen
100% Knochenbrühen-Pulver
Für das Bio Collagen werden Rinderknochen ausgekocht, sodass eine Brühe entsteht. Diese wird dann dehydriert und das Pulver bleibt übrig. In der Anwendung wird das Pulver dann wieder mit heißem Wasser aufgegossen. So hast Du im Handumdrehen eine Rinderbrühe hergestellt. Sehr praktisch und erstaunlich natürlich.
Die Knochen für die Brühe kommen von Weiderindern mit reiner Grasfütterung. Die Produktion erfolgt in Deutschland und laut JARMINO “nur mechanisch und thermisch” was das “Kollagen zu einem Clean Label Produkt macht”. Das sind Qualitätsmerkmale, die uns richtig gut gefallen.
Geschmacklich ist die fertige Brühe sehr mild. Wenn man genau hinschmeckt, kann man den Ursprung aus Rind erkennen.
Eine 10 g Portion enthält 9,5 g Protein und davon 8 g Collagen von Typ I, II und III.
Marine Collagen
Kollagenhydrolysat aus Fisch
Wer Kollagen von Fischen bervorzugt, ist beim Marine Collagen richtig. Es kommt aus Frankreich und wird sowohl aus Zucht- als auch Wildfischen hergestellt. Wie beim Beauty Collagen wurde es auch hier hydrolysiert, allerdings gibt JARMINO in dem Fall nicht die Größe der Peptide an.
Bei der Studienlage gibt es einige interessante Unterschiede. Studien zu Hautverbesserungen gibt es häufiger mit Fischkollagen, während Studien zu Gelenken und Knochen sowohl Rinder- als auch Fischkollagen nutzen, ohne klare Vorteile einer Quelle. Evidenz ist für beide Quellen vorhanden, aber nicht immer eindeutig oder konsistent. Daher gilt auch hier, dass keine klaren Aussagen zur Wirksamkeit gemacht werden können.
Wichtiger für die Entscheidung für oder gegen das Marine Collagen gegenüber einem Rinderkollagen dürfte die persönlicher Ernährungsweise, Allergien oder ethische Erwägungen sein.
Auch dieses Pulver ist fein und hell, wird in Wasser gelöst und ergibt ein nahezu neutral schmeckendes Getränk. Pro 10 g Pulver sind 9 g Protein (Kollagen) enthalten.
Collagen Bar
Bio Kollagenriegel
Neben den Kollagen Pulvern hat JARMINO auch Riegel im Sortiment. Hier handelt es sich um spezielle Proteinriegel mit natürlichen Zutaten in Bio Qualität. Auch bei den Riegeln ist der Ballaststoff Inulin enthalten sowie Knochenbrühenpulver. Reis-, Erbsen- und Sonnenblumenprotein kommen ebenfalls zum Einsatz. Gesüßt wird mit Erythrit und auch Zimtpulver oder Rosmarinextrakt werden für den Geschmack genutzt.
Die Riegel kommen in den Sorten Mandel-Schoko und Erdnuss-Schoko und so sind jeweils auch die entsprechenden Nüsse enthalten, mit 7% allerdings nicht besonders stark vertreten. Das zeigt sich dann auch geschmacklich. Die Riegel schmecken wenig nach den Nüssen, sondern eher würzig-aromatisch nach einer Mischung, die man sonst so nicht kennt. Auffällig ist, dass die Riegel sehr hart sind. Man muss also ordentlich kauen, um an die enthaltenen Nährstoffe zu kommen.
Pro 55 g Riegel sind das dann 14 g Protein (davon 5 g Kollagen), rund 12 g Fett, 7-8 g Kohlenhydrate und knapp 14 g Ballaststoffe.
Video: JARMINO zeigt die Produktion
Fazit
Die Qualität bei JARMINO stimmt. Man merkt, dass die Marke schon lange am Thema Kollagen dran ist und das mit Leidenschaft. Sie stehen hinter dem was sie machen. Das führt zu hochwertigen Lieferketten, sinnvollen Produkten und genauen Deklarationen.
Wir haben die Produkte selbst über einige Wochen hinweg ausprobiert und meinen, einige positive Veränderungen bei uns feststellen zu können. Wir sind uns aber bewusst, dass das nur subjektive und keine repräsentativen Erfahrungen sind. Daher möchten wir sie nicht in den Vordergrund stellen und geben zu bedenken, dass für Kollagen laut EFSA noch keine Health Claims erlaubt sind.
Allen, die Kollagen selbst ausprobieren möchten, können wir jedenfalls JARMINO als Lieferanten (fast) uneingeschränkt empfehlen. Die Pulver haben uns überzeugt, nur die Riegel waren uns zu hart.