Lifesum erweist sich im Test als umfassende, aber dennoch schlanke Diät-App, die vor allem Tracking-Freunde und flexible Selbstoptimierer begeistern wird. Die App deckt alle wichtigen Funktionen ab: von Kalorien- und Makrozählen über Ernährungspläne bis zur Rezeptdatenbank, von der Trink-Erinnerung bis zur Fitness-App-Integration. Dabei bleibt sie anwenderfreundlich und visuell ansprechend, ohne mit Spielereien zu überfrachten.
In der Free-Version ist Lifesum ein einfacher Kalorienzähler. Doch im Premium-Vergleich bietet Lifesum für vergleichsweise wenig Geld enorm viel Inhalt. Im Alltag empfand ich Lifesum als sehr praktikabel: Das Tracking geht schnell, insbesondere durch die neuen KI-Features. Die App motiviert durch kleine Feedbacks und passt sich meinem Lebensstil an, statt mir eine einzige Diätphilosophie aufzuzwingen.
Im Gegensatz dazu setzt Noom stark auf Psychologie und täglich zu lesende Lektionen – hilfreich für den Kopf, aber zeitintensiv. WW (WeightWatchers) bietet ein bekanntes System und Community-Unterstützung, vereinfacht Kalorien in Punkte – ideal für Einsteiger, die klare Regeln und Gruppengefühl möchten, aber eben auch recht teuer. Yazio ist Lifesum am ähnlichsten: Beide tracken Kalorien und Makros und bieten Rezepte. Yazio wirkt etwas technischer und hat ein paar moderne Community-Features (Stories, Challenges), während Lifesum durch Design und Habit-Tracker punktet. Preislich sind Yazio und Lifesum nah beieinander (Yazio minimal günstiger), Noom und WW deutlich teurer.
Für wen eignet sich Lifesum am besten? Meiner Einschätzung nach ist Lifesum perfekt für motivierte Selbststarter und Fitness-Enthusiasten, die ihre Ernährung gezielt steuern wollen. Wenn Du bereits Erfahrung mit Kalorienzählen hast oder konkrete Ernährungspräferenzen (Keto, High Protein etc.) umsetzen willst, gibt Dir Lifesum alle nötigen Werkzeuge an die Hand – ohne Dich zu bevormunden. Dank der vielen Integrationen und detaillierten Nährwertdaten ist es auch hervorragend für Sportler und Datenfans geeignet, die etwa Makronährstoff-Ziele im Blick behalten.
Einsteiger kommen mit Lifesum zwar auch zurecht (die Bedienung ist einfach), müssen sich aber bewusst sein, dass die App ihnen nicht jeden Tag neue Motivationssprüche liefert oder strikte Vorgaben macht. Wer also weiß, dass er gerne eine persönliche Ansprache oder Gemeinschaft hat, könnte sich mit Noom (für den Mindset-Schub) oder WW (für Community und einfache Regeln) wohler fühlen. Lifesum ist eher der „stille Macher“: zuverlässig, umfassend, aber eben eigenverantwortlich.
In puncto Funktionalität schneidet Lifesum im Vergleich zu Noom, Yazio und WW sehr gut ab – keine der anderen Apps bietet deutlich mehr Kernfunktionen, sie setzen nur unterschiedliche Schwerpunkte. Bei Alltagstauglichkeit und Nutzerfreundlichkeit glänzt Lifesum durch seine Geschwindigkeit und klare Struktur (hier steht es Yazio in nichts nach und übertrifft die etwas umständlichere WW-App). Und was das Preis-Leistungs-Verhältnis angeht, würde ich Lifesum als sehr attraktiv einstufen, solange man auf Coach/Community verzichten kann: Man erhält eine Premium-Ernährungs-App zum Bruchteil der Kosten von Noom oder WW.
Lifesum hält, was es verspricht – gesunde Ernährung wird vereinfacht. Die App kombiniert Tracking und Coaching-Elemente auf eine erfrischend sachliche Weise. Ich persönlich werde Lifesum weiter nutzen, um meine Fortschritte im Blick zu behalten. Es ist kein Wundermittel (die Arbeit – sprich vernünftiges Essen und Bewegung – nimmt es Dir nicht ab), aber als täglicher Begleiter auf dem Weg zu besseren Gewohnheiten ist Lifesum ehrlich, hilfreich und motivierend genug, um dranzubleiben. Für mich reiht sich Lifesum somit verdient in die Top-Liga der Diät-Apps ein – und je nach Nutzertyp könnte es genau die richtige Wahl für Dich sein.
Erfahrungen aus der Community